Auf Göttin Minervas Spuren zum Wasserschloss
Von Neckarburken über Römerstraße, Sattelbach und Elztal nach Dallau bzw. Auerbach
Im Frühjahr 2022 wurde der Römerpfad zwischen Neckarburken und Dallau eröffnet. Der nach der römischen Göttin Minerva – der Göttin des Handwerks, der Weisheit und der schönen Künste – benannte Weg ist gleichzeitig das Herzstück dieser Wanderung hoch über dem Elztal. Schöne Waldpfade, Forstwege und asphaltierte Wege und wenig befahrene Straßen wechseln sich auf dieser Tour ab. Sie ist zwar wenig anstrengend, aber mit 17 km doch recht lang, lässt sich aber um 3 km abkürzen, wenn man auf den letzten Wegabschnitt im Elztal verzichtet und Auerbach als Ziel ansteuert. Da es erst in den Zielorten Einkehrmöglichkeiten gibt, vergesse man nicht, genügend Proviant für unterwegs mitzunehmen.
Streckenverlauf: Von Elztal- Neckarburken auf dem Limes- Wanderweg über Sattelbach und durch das Elztal nach Dallau oder Auerbach
Zeit: ca. 3 ¾ bis 4 ½ Stunden; Kürzungsmöglichkeit
Länge: bis Auerbach 14 km, bis Dallau 3 km mehr
Anstieg: ca. 280 HM
Anforderungen: recht lange, aber wenig schwierige Wanderung ohne steile Anstiege
Sehenswürdigkeiten: Kastelltor und Römerbad in Neckarburken; Römischer Limes mit Wachtürmen; Elztal; Schloss Dallau
Einkehrmöglichkeit: Erst in Dallau bzw. Auerbach, deshalb ausreichend Proviant mitnehmen!
Kartenempfehlung: Wanderkarte 1:20000 des MeKi- Verlages, Blatt 18; Wanderkarte 1:25000 des LGL-BW, Blatt W 206; Freizeitkarte 1:50000 des LGL-BW, Blatt F 514 ; Kompass Kartenset 1:50000, Blatt 827
Weitere Informationen: Im Internet unter www.elztal.de; www.gasthof-pfalz.de; www.efa-bw.de (Fahrplanauskunft)
An- und Rückfahrt mit ÖPNV: ab Heidelberg Hbf. mit der S1 über Mosbach nach Neckarburken; Rückfahrt ab Dallau bzw. Auerbach mit der S1; Anfahrt mit dem Auto: nach Mosbach und weiter auf der B 292 zum Zielort Dallau bzw. Auerbach und mit der S-Bahn nach Neckarburken
Wir laufen vom Bahnsteig zum Bahnübergang. Wenn wir zunächst die römischen Ausgrabungen - ein Kastelltor und ein Römerbad - in Neckarburken besichtigen wollen, gehen wir links in den Ort. Ansonsten halten wir uns rechts und folgen nun den Markierungen des westlichen Limesweges (grünes „L“) sowie des Römerpfades (rotes „R“) auf der Waldsteige bergan. Beim Ortsende, verzweigen sich die Zeichen, wir gehen dem roten „R“ nach auf urigem Wald- und Wiesenpfad, dann bald wieder mit dem grünen „L“ vereint, auf bequemem Forstweg in den Wald, biegen bei einem Hochstand rechts und nach 400 m scharf links auf einen urigen Fußpfad ab. Nun geht’s, immer den Markierungen nach, an zwei ehemaligen Wachtürmen des Odenwald Limes vorbei und nach einem Links-Rechtsknick auf der alten Römerstraße parallel zum links vom Weg liegenden und teilweise noch erkennbarem Grenzwall zu einem Querweg.
Wir bleiben geradeaus und folgen dem grünen „L“ zum Waldrand und über Wiesen zur Höhensiedlung Sattelbach. Wir schwenken rechts in die Lohrbacher Straße und beim Dorfbrunnen links in die Fahrenbacher Straße (Kürzungsmöglichkeit: mit Bus 832 oder 834 nach Mosbach, Sa/So auch mit Ruftaxi, mind. 1 Std. vorher unter 0621/1077077 anmelden). Immer dem grünen „L“ nach biegen wir 300 m weiter rechts, bei der kleinen Siedlung Wengerswald rechts und gleich wieder links, nach weiteren 300 m nochmals links ab und erreichen den Wald. Nun geht’s im Zickzack hinab ins Trienzbachtal und über ein Brückchen zu einem breiten mit grünem kopfstehenden „T“ markierten Querweg. Wir folgen der neuen Markierung nach rechts, zunächst auf breitem Waldweg, dann etwas bergan auf wenig befahrener Straße, kreuzen eine Landstraße und marschieren, immer dem umgekehrten „T“ nach, etwa 1 km auf breitem Forstweg, dann links ab auf schönem Waldpfad bergab ins Elztal.
Wählen wir die kürzere Variante, bleiben wir geradeaus und folgen dem umgekehrten grünen „T“ über die Elzbrücke und unter der Bundesstraßenbrücke hindurch nach Auerbach zur S-Bahn- Station. Für die längere Variante halten wir uns rechts („Elztalweg“) und folgen nun dem blauen Dreieck, unsere Markierung bis zum Ziel, auf breitem Weg hoch über dem Tal. Nach 2 km bei einem Brunnen schickt uns unser Zeichen links hinab über ein Brückchen und nun auf breitem Betonweg an der Elz entlang, nach einer weiteren Brücke über Wiesen nach Dallau bis zur Elzbrücke. Bevor wir rechts abzweigen („S-Bahnhof 0,4 km“), gönnen wir uns einen Abstecher nach links zum 100 m entfernten Wasserschloss Dallau. Zurück zur Kreuzung folgen wir den Radwegweisern zum S-Bahnhof Dallau.