Michael Erle
03.04.2025

Auf dem Drahtesel immer am Kraichbach entlang

Von Bretten über Flehingen und Unteröwisheim nach Stettfeld oder Ubstadt- Weiher

In den BNN erschienen am: 03.04.2025

Der Kraichbach, Namensgeber der Stadt Kraichtal und der gesamten Region Kraichgau, entspringt in den Westausläufern des Strombergs bei Sternenfels, heißt bis Flehingen „Kraich“, durchmisst ab Ubstadt- Weiher die Oberrheinische Tiefebene und mündet nach 55 km bei Ketsch in den Rhein. Unsere Radtour folgt ab Flehingen dem Verlauf des Flüsschens je nach der gewählten Variante bis Unteröwisheim oder bis Ubstadt- Weiher. Den Rahmen der abwechslungsreichen Radtour bilden die Melanchtonstadt Bretten mit ihrer sehenswerten Altstadt sowie (bei der längeren Variante) Stettfeld mit dem sehenswerten Römermuseum – es ist allerdings nur an Sonntag- Nachmittagen geöffnet. Besonderes Kleinode unterwegs sind der Asiatische Garten in Münzesheim sowie die Gemeinde Gochsheim. Der beschauliche Ort mit seiner schönen Altstadt erwacht alle zwei Jahre (immer an einem Wochenende Mitte August in ungeraden Jahren) beim Altstadtfest rings um das Graf- Eberstein- Schloss zu regem mittelalterlichen Treiben.

 

 

Vor dem Bahnhof Bretten biegen wir rechts in die Bahnhofstraße und folgen dem Zeichen grünes Dreieck am Kaiser- Wilhelm- Denkmal vorbei in die Melanchtonstraße, radeln vorsichtig durch die Fußgängerzone immer geradeaus am Melonachtonhaus vorbei und biegen kurz nach dem Melanchtondenkmal links ab in die Heilbronner Straße. Bald treffen wir auf einen Radwegweiser und folgen ihm geradeaus („Gölshausen 1,2 km“) parallel zur Straße. In Gölshausen geht es den Schildern „Bauerbach“ nach durch den Ort und auf schönem Weg durch Feld und Wald nach Bauerbach. Beim zentralen Kreisel schwenken wir nach rechts und folgen den Schildern „Flehingen“ und Radwegzeichen durch eine Bahnunterführung, genießen den schönen Blick ins Kraichgauer Hügelland, überqueren die Schnellbahntrasse und gelangen nach einer weiteren Bahnunterführung nach Flehingen. Beim nächsten Radwegweiser können wir, wenn wir abkürzen wollen, geradeaus zum S- Bahnhof fahren, ansonsten biegen wir links ab und folgen nun immer den Schildern „Ubstadt- Weiher. Wir queren den Kraichbach und radeln am Naturerlebnisbad vorbei durch das idyllische Kraichbachtal. Bald fällt unser Blick auf die Altstadt und das Graf- Eberstein- Schloss von Gochsheim. Wenn wir auf eine Querstraße treffen, biegen wir links und gleich wieder rechts ab („Ubstadt- Weiher 9,2 km“) und können uns bei der nächsten Kreuzung einen kleinen lohnenden Abstecher geradeaus auf der Hauptstraße in die schöne Gochsheimer Altstadt gönnen.

 

Nun geht es auf der Berthold- Bott- Straße aus dem Ort und parallel zur Bahnlinie zum Bahnhaltepunkt Münzesheim Ost. Rechts und gleich wieder links („Am Mühlbach“) können wir mit einem kleinen Abstecher den Asiatischen Garten besuchen. Ansonsten halten wir uns links, beim Feuerwehrhaus rechts und gleich wieder links am Kraichbach entlang zum Bahnhof Münzesheim. Wir bleiben geradeaus und folgen dem Wegweiser „Ubstadt- Weiher“ auf schönem Weg am Kraichbach entlang an der Appenmühle vorbei zum Bahnhaltepunkt Oberöwisheim und weiter Richtung Ubstadt- Weiher am Kraichbach entlang zu einem Querweg. Das Radwegzeichen schickt uns hier nach rechts, wir können aber zunächst einen kleinen Abstecher nach links und gleich wieder rechts zum Schloss Unteröwisheim machen.

 

Nun geht’s wieder den Radwegzeichen nach durch eine Bahnunterführung nach Unteröwisheim. Links geht es zum S- Bahnhof; wenn wir noch weiter wollen, folgen wir dem Radwegweiser geradeaus Richtung Ubstadt- Weiher. Nach 50 m müssen wir uns entscheiden:

Für die kürzere Variante bleiben wir geradeaus („Ubstadt- Weiher 3,8 km“) und radeln zum S- Bahn- Haltepunkt Ubstadt Ort. Etwa 5 km weiter und durch einen längeren Anstieg etwas anstrengender aber schöner ist die folgende Variante: Wir biegen rechts ab („Grillplatz Brandwald“) und erreichen nach einem längeren Anstieg durch einen Hohlweg die Anhöhe Schwallenberg. Bald geht es durch ein Wäldchen, beim Waldrand geradeaus weiter in rasanter Abfahrt hinab nach Zeutern. Bei den ersten Häusern halten wir uns rechts und gleich wieder links (Grabenstraße) und fahren rechts auf der Oberdorfstraße, jetzt wieder den Radwegzeichen nach zum nächsten Wegweiser. Nun geht es („Stettfeld 2,5 km“) ein Stück parallel zur Landstraße. Beim Bahnübergang schwenken wir nach rechts, gleich nach der Katzbachbrücke links und am Bach entlang nach Stettfeld. Wir folgen den Schildern „Römermuseum“ zweimal geradeaus, dann dem Radwegzeichen links zur St.- Marcellus- Kirche und dem benachbarten Römermuseum. Nun geht’s entweder rechts ab zum S- Bahn- Haltepunkt Stettfeld- Weiher oder geradeaus und die 2.Straße links zum Haltepunkt Stettfeld (Baden).

 

GPX-Datei    Overlay
Michael Erle
Michael Erle
Michael Erle
Michael Erle
Michael Erle
Michael Erle
Michael Erle
Michael Erle
Michael Erle
Michael Erle
Michael Erle
Michael Erle
Michael Erle
Michael Erle
Impressum | Datenschutz